Sodbrennen Strategien für die Hausarztpraxis

Autor: V. Seifert

Eine 36-jährige Frau kommt in Ihre Praxis und klagt über Brennen hinter dem Brustbein, manchmal auch krampfartige Schmerzen und gelegentlich saures Aufstoßen. Die Symptome hätten vor ca. zwei Jahren begonnen, seien jetzt aber schlimmer geworden, besonders nach größeren Mahlzeiten. Die Patientin ist übergewichtig, hat aber in den letzten Wochen 2 kg abgenommen. „Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?“, fragte Dr. med. Roland Büttner, Gastroenterologe an der Klinik Bogen, sein hausärztliches Auditorium auf der practica 2012.

Woher stammt der retrosternale Schmerz? Diese Frage sollte man sich als Erstes stellen, so Büttner. Infrage kommen

  1. Ösophagus (Refluxkrankheit, funktionelle Störung, Krebs, Motilitätsstörung, sonstige Ösophagitis)
  2. Herz oder Aorta (KHK, Perikarditis, Aneurysma, Dissektion)
  3. Lunge/Mediastinum (Embolien, Pleuritis, Krebs)

Was den ösophagealen Schmerz angeht, der im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtungen stehen soll, so sind die Refluxkrankheit (40 %) und funktionelle Störungen (30 %) die häufigsten Ursachen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) gelangt Magensäure aufgrund eines unvollständig schließenden unteren Ösophagussphinkters in die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.