Anzeige
Systemische Sklerodermie - Therapie heute und morgen
Die Ursachen der systemischen Sklerodermie (Inzidenz: 40 bis 200 pro eine Million Einwohner) sind nach wie vor ungeklärt. Immundefekte und genetische Faktoren könnten bei der Regulationsstörung der Kollagensynthese eine Rolle spielen. Bei den meisten Patienten finden sich antinukleäre Antikörper im Serum. Von der Erkrankung betroffen ist eine Vielzahl von Organen, wobei häufig die kardiale Beteiligung unterschätzt wird, erklärte Professor Dr. Dr. Thomas Krieg von der Universitäts-Hautklinik Köln.
In einer Untersuchung an 3300 Patienten zur Organbeteiligung waren Gastrointestinaltrakt und Lunge besonders häufig beteiligt (s. Kasten). Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt 60 bis 80 %, wobei…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.