Szintigraphie entlarvt Morbus Sudeck

Autor: Dr.Carola Gessner

Unerträgliche Schmerzen, krallige Affenhand, irreversible Behinderung – dies droht, wenn die Diagnose „komplexes regionales Schmerzsyndrom“ verschleppt wird. Woran erkennen Sie, dass ein normaler Verletzungsschmerz in ein Sudeck-Desaster übergeht?

Nach wie vor sind es Traumen oder Operationen an den Extremitäten, die den Ausgangspunkt für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (kurz CRPS, früher Kausalgie oder sympathische Reflexdystrophie) darstellen. Es gibt auch Berichte über einen Morbus Sudeck nach ZNS-Pathologien, etwa einem Schlaganfall, „aber davon bin ich nicht überzeugt“, erklärte Professor Dr. Ralf Baron von der Neurologischen Universitätsklinik Kiel auf dem 82. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Was sollte nun bei einem Patienten nach Radiusfraktur oder Karpaltunnel-Operation Ihre CRPS-Alarmglocken schrillen lassen?

  • Änderung im Schmerzcharakter: Zu den Spontanschmerzen, deren Intensität in keinem…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.