HIV-Therapie TAF-Backbone für die freie Kombination

Autor: Monika Walter

 

Im Juni 2016 wurde mit der Kombination aus Emtricitabin (F) und Tenofoviralafenamid (TAF) erstmals seit 10 Jahren ein neuer Backbone in die HIV-Therapie eingeführt. TAF ist vergleichbar wirksam wie Tenofovirdisoproxilfumarat (TDF), verfügt aber über ein besseres ossäres und renales Sicherheitsprofil.

Unverzichtbarer Bestandteil der modernen HIV-Therapie ist der Backbone, der in der Regel aus zwei nukleosidischen bzw. nukleotidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren besteht, so Dr. med. Stefan Esser, Essen. Besonders häufig eingesetzt wird bisher die Kombination F/TDF.

TAF ist eine Weiterentwicklung von TDF, die sich Dr. med. Christoph Spinner, München, zufolge durch eine effektive Akkumulation in den Lymphozyten auszeichnet. Dadurch ist die Belastung mit Tenofovir (der eigentlichen Wirksub­stanz) im Plasma um etwa 90 % reduziert. Daraus resultiert eine bessere Verträglichkeit von TAF im Vergleich zu TDF.

Glomeruläre Filtrationsrate und Knochendichte verbessert

Dies wird durch klinische…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.