CDAD Therapieoptionen im Vergleich

Autor: K. Arnheim

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoen treten heute im ambulanten Bereich immer öfter auf, zunehmend auch bei jüngeren Menschen. Wegen der häufigen Therapieversager bei Metronidazol hat sich orales Vancomycin inzwischen zur Behandlung der leichten bis schweren CDAD bewährt.

Nach Diagnose einer CDAD durch Nachweis der C.-difficile-Toxine A+B mittels ELISA oder der Toxin-Gene mittels PCR im Stuhl ist eine sofortige Therapie mit dem richtigen Antibiotikum nötig, um einem schweren Verlauf vorzubeugen. Bewährt hat sich bei allen CDAD-Formen heute aus mehreren Gründen orales Vancomycin: So fällt bei dem früher gerade bei leichter CDAD gern eingesetzten Metronidazol eine abnehmende Therapiesicherheit auf. Das gehäufte Therapieversagen ist zum einen auf die verringerte Sensitivität von C. difficile gegenüber Metronidazol zurückzuführen, das mit steigendem Auftreten hochvirulenter C.-difficile-Stämme erklärt wird. Vermehrt werden daher unter Metronidazol Rezidive und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.