Hyposensibilisierung Tipps für den Hausarzt

Autor: W. Sieber

© fotolia - grafikplusfoto

Eine Hyposensibilisierung stellt bei allergischen Erkrankungen vom Typ I die einzige kausale Behandlungsoption dar und ist durch viele Studien gut belegt. Was der Hausarzt über die subkutane (SCIT)und diesublinguale (SLIT) Immuntherapie wissen sollte, wird im folgenden Beitrag erörtert.

Die hier genannten Empfehlungen beziehen sich auf die aktuelle Leitlinie Hyposensibilisierung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie, die bis 2015 erneut aktualisiert werden soll.

Nutzen der Hyposensibilisierung

Bei der allergischen Rhinokonjunktivitis ist die Wirksamkeit der subkutanen Immuntherapie (SCIT) sehr gut belegt. Es existieren zahlreiche kontrollierte Studien für Pollenallergien und Hausstaubmilbenallergien, weniger Studien dagegen bei Katzenhaarallergie und Schimmelpilzallergie.

In einer groß angelegten Kinderstudie zeigte sich bei Allergien gegen Gräserpollen und Baumpollen zudem eine Halbierung des Etagenwechsels von der allergischen Rhinokonjunktivitis…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.