Höhenkrankheit Tipps für Gipfelstürmer
Die Beratung zu Reisen in große Höhen ist gar nicht so einfach, denn bisher wurden die Erfahrungen und Studiendaten in erster Linie bei professionellen Bergsteigern gewonnen. Zudem ist die Datenlage bei Personen, die bereits eine chronische Erkrankung, vor allem der Lunge oder des Herz-Kreislaufsystems, haben, eher dürftig.
Dreierlei Höhenkrankheiten
Die progressive Abnahme des Sauerstoffpartialdrucks in der Höhe führt zur zunehmenden Hypoxie, die der zentrale Faktor für die Entstehung der Höhenerkrankungen ist. Nach neueren Erkenntnissen tragen Hypoxie-vermittelte maladaptive Prozesse mit Störungen der Vasomotorik und/oder der Gefäßpermeabilität zur Pathogenese dieser schweren Störungen bei.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.