Asthma, COPD, Schlafapnoe Tipps zu häufigen Atemwegserkrankungen

Autor: Valerie Herzog

© blueringmedia - AdobeStock

Asthma, COPD und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) gehören zu den häufigen pneumologischen Erkrankungen. Zu Diagnostik, Differenzierung und Therapiemöglichkeiten gab Prof. Jörg Leuppi beim FOMF AIM in Basel Auskunft.

Asthma ist eine häufige und potenziell gefährliche, schwerwiegende chronische Erkrankung. Sie verursacht Symptome wie Keuchen, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und Husten, die im Lauf der Zeit in ihrem Auftreten, ihrer Häufigkeit und ihrer Intensität variieren können. Die Schwierigkeiten bei der Ausatmung kommen durch Bronchokonstriktion, Atemwegswandverdickung oder vermehrten Schleim zustande und können durch virale Infekte, Allergene, Tabakrauch, Bewegung und Stress ausgelöst oder verschlimmert werden.

Bleibt der Provokationstest negativ, schließt dies eine Asthmadiagnose mit größter Wahrscheinlichkeit aus, so Leuppi. Klar positive Werte zeigen eine ausgeprägte Hyperreagibilität.

Asth…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.