
Anzeige
Sterbephase Todesrasseln verhindern

Therapeutisch kommen ein Umlagern des Patienten und die Gabe anticholinerger Medikamente zur Reduktion der Sekretbildung in Betracht. Welcher Nutzen dadurch nach Einsetzen des Rasselns erzielt werden kann, ist aber unklar.
Dr. Harriëtte van Esch vom Erasmus Medical Center Cancer Institute in Rotterdam und Kollegen haben für ihre Untersuchung einen prophylaktischen Ansatz gewählt. In der SILENCE-Studie wurden 157 Patienten (im Mittel 76 Jahre, 86 % Krebspatienten) aus sechs niederländischen Hospizen mit einer Lebenserwartung von mindestens drei Tagen eingeschlossen. Nach Eintritt in die Sterbephase erhielt die Hälfte der Kranken subkutan Scopolaminbutylbromid (20 mg) viermal täglich, die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.