CLL Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Autor: Dr. Judith Besseling

Offenbar stellt die Tumorlast ein zentrales Hindernis für zelluläre Therapien dar. Offenbar stellt die Tumorlast ein zentrales Hindernis für zelluläre Therapien dar. © LASZLO - stock.adobe.com

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

Die Phase-1-Studie ZUMA-8 wurde aufgesetzt, um die Sicherheit von Brexucabtagen-Autoleucel, ein gegen CD19 gerichtetes CAR-T-Zell-Produkt, zu evaluieren.1 Eingeschlossen in die Untersuchung waren Erkrankte mit rezidivierter oder refraktärer CLL, die bereits mindestens zwei Therapielinien durchlaufen hatten.

Sieben von 15 Patient:innen sprachen auf die Behandlung an (ORR 47 %), darunter alle Personen (n = 3) in Kohorte 3 mit einer niedrigen Tumorlast. Zwei der drei Teilnehmenden hatten eine langfristige Remission.

Wie Prof. Dr. ­Arnon P. ­Kater und Prof. Dr. Dr. Maria ­Themeli vom Cancer Center Amsterdam in ihrem Kommentar anmerken, unterstreichen diese Ergebnisse, dass die Tumorlast bei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.