Lymphomerkrankungen Hohe Wirksamkeit bei rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphomen und CLL

EHA 2025 Autor: Josef Gulden

Zwei neue Wirkstoffe zeigen in Phase 1 bei MCL und CLL vielversprechende kombinierte Wirksamkeit. Zwei neue Wirkstoffe zeigen in Phase 1 bei MCL und CLL vielversprechende kombinierte Wirksamkeit. © Robert Kneschke – stock.adobe.com

Bei rezidivierten Mantelzell-Lymphomen hat sich der BCL2-Inhibitor Venetoclax in Kombination mit dem BTK-Inhibitor Ibrutinib als wirksam erwiesen. Eine Kombination aus zwei neuen Medikamenten dieser Substanzklassen wird derzeit in Phase 1 beim MCL und bei der fortgeschrittenen chronischen lymphatischen Leukämie getestet. 

Sonrotoclax ist ein BCL2-Inhibitor der nächsten Generation, der selektiver und pharmakologisch potenter wirkt als Venetoclax, das für das Mantelzell-Lymphom (MCL) auch gar nicht zugelassen ist, berichtete Prof. Dr. Dr. Raul Cordoba vom Universitätsklinikum Fundación Jiménez Díaz in Madrid.1 Er habe überdies eine kürzere Halbwertzeit, weshalb es zu keiner Akkumulation kommen kann. Als Kombinationspartner wählten die Forschenden Zanubrutinib, einen BTK-Inhibitor der nächsten Generation.

Bisher wurden 51 Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) MCL eingeschlossen, von denen vier zuvor andere BTK-Inhibitoren erhalten hatten. Nach einem Vorlauf von acht bis zwölf Wochen, in denen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.