
CAR-T-Zellen fürs Mantelzell-Lymphom: Studien deuten auf gute Wirksamkeit zweier Konstrukte

Patienten mit rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphomen (MCL) haben eine schlechte Prognose, wenn ihre Erkrankung nach einer Therapie mit einem Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor voranschreitet. Dass CAR-T-Zellen in diesem Fall eine gute Option bieten, demonstrieren die Ergebnisse zweier Studien, berichtete Professor Dr. Dr. Roch Houot von der Universität Rennes in Frankreich. In ZUMA-2 behandelten Wissenschaftler Menschen mit rezidivierten/refraktären MCL, die eine bis fünf vorangegangene Therapien erhalten hatten, mit einer einzelnen Infusion von 2x106 Zellen/kg KTE-X19.
Eingeschlossen wurden 74 Personen, 69 davon hatten zuvor eine Konditionierung erhalten, 68 bekamen daraufhin eine…
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.