
Anzeige
CAR-T-Zellen an- und ausschalten: Neues Konstrukt bei AML-Patienten getestet

Zwar stehen immer mehr Behandlungsoptionen für Menschen mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zur Verfügung. Allerdings sind rezidivierte/refraktäre Patienten noch immer schwierig zu therapieren. Median leben sie nur sechs Monate, wobei sich das Outcome ab 60 Jahren nochmals verschlechtert, berichtete Professor Dr. Gerhard Ehninger vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden. Es besteht ein hoher Bedarf an neuen Strategien, der unter anderem mit CAR-T-Zellen gedeckt werden könnte.
Bisher fehlen spezifische Leukämie-Zielantigene
Bisher verläuft die Entwicklung aber schleppend und es existieren nur wenige Daten zu Effektivität und Sicherheit. Dies habe verschiedene Gründe: Zum…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.