Allergologische Diagnostik Typische Fallstricke

Autor: R. F. Kroidl

Die Diagnose „Allergie“ wird häufig von Patienten gut akzeptiert – sie ist quasi in Mode. Dieser Umstand trägt dazu bei, dass Ärzte, die sich eingehend mit allergologischer Diagnostik beschäftigt haben, dazu neigen, unklare Befindlichkeitsstörungen mit diesem „Label“ zu versehen. Wie es dazu kommen kann und auf welche Fallstricke man ansonsten auf diesem Gebiet achten muss, schildert ein Allergologe aus eigener Erfahrung.

Menschen machen Fehler. Der konkrete Fehler ist aber stets ein sehr persönliches „Werk“. Daher wird dieser Beitrag teilweise in der Ich-Form geschrieben. Zugrunde liegen eigene (und einige beobachtete) Fehler aus meiner Praxistätigkeit von 1977 bis 2004.

In der Vorbereitung zum Staatsexamen hatte ich mit Freude das Buch von R. Hegglin zur Differenzialdiagnostik Innerer Krankheiten studiert. Hegglin greift das Thema „Fehler“ auf. Ursachen von Fehldiagnosen sind danach vor allem:

  1. Kenntnismangel
  2. ungenügende Anamnese
  3. mangelhafte Untersuchungstechnik
  4. Zeitmangel
  5. mangelnde Zurückhaltung sowie allgemeine (menschliche) Schwächen bei eigenen differenzialdiagnostischen Überlegungen, z. B.
  • vorgefasste…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.