
Anzeige
Übergewicht lastet schwer auf den Nerven

Komponenten des metabolischen Syndroms, insbesondere die Insulinresistenz, zeigen eine enge Assoziation mit einer Abnahme der kognitiven Funktion – auch wenn ein kausaler Zusammenhang schwer zu beweisen ist, schreibt eine amerikanische Forschergruppe. Aus Tierexperimenten weiß man, dass ein übermäßiger Fettanteil in der Nahrung die Kontrollfunktion des Hypothalamus über die Energie-Homöostase stört.
Freie Fettsäuren stören Signalwege
Dadurch wird die Entwicklung einer Dyslipidämie begünstigt. Der Kalorienüberschuss erhöht auch die Konzentration zirkulierender Triglyzeride und freier Fettsäuren. Die Triglyzeride können durch Lipoproteinlipasen in vaskulärem Endothel, Neuronen und Glia zu…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.