
Anzeige
Pummelgene erhöhen den Diäterfolg

Sind Sie motiviert mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet? Ein bisschen abzunehmen oder sich gesünder zu ernähren stand bei dem ein oder anderen sicherlich auf der Liste. Doch trotz bester Absichten und einem Wandel in den Essgewohnheiten wollen die Pfunde einfach nicht purzeln – zumindest nicht dauerhaft. Manche schieben den ausbleibenden Effekt auf die Erbanlagen. Immerhin ist bekannt, dass Menschen mit bestimmten Genkombinationen ein größeres Risiko tragen, dickleibig zu werden. Aber nehmen sie deshalb tatsächlich auch schwerer ab?
Kollegen um Dr. Tiange Wang von der School of Public Health and Tropical Medicine der Tulane Universität in New Orleans gingen dieser Frage in einer…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.