Unbedingt Verhütung ansprechen
Durch den Wechsel entfällt der unter konventionellen Neuroleptika oft beobachtete Anstieg Prolaktinspiegels, der zu einer relativen Infertilität führt. Privatdozent Dr. Norbert-
Ullrich Neumann und Dr. K. Frasch von der Psychiatrischen Klinik der Universität Ulm berichten im "Nervenarzt" von zwei Frauen, die wenige Monate nach dem Wechsel auf Olanzapin schwanger wurden. Beide hatten keine Verhütung betrieben. Bei beiden hatte ein prinzipieller Kinderwunsch bestanden und sie wurden ohne Komplikationen fristgerecht von gesunden Kindern entbunden.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.