Anzeige
Unfallgefahren für Kinder im Sommer

Im Wasser passieren mit die meisten „Sommer-Unfälle“. Kleinkinder fallen wegen ihres hohen Körperschwerpunkts oberhalb des Nabels (großer Kopf) besonders leicht in Regentonnen, Teiche oder über das Schwimmbadgeländer. Außerdem können sie bis zum Ende des dritten Lebensjahres ihren Kopf nicht dauerhaft über Wasser halten. Tückisch: Kinder ertrinken leise – ohne Alarmgesten oder Hilferufe.
Vorsicht vor Badeunfällen mit Kinder
Sogar Pfützen mit nur 10 cm Wasserhöhe können zur tödlichen Falle werden. Auslöser ist ein reflektorischer Glottisverschluss, erklärt der Unfallbeauftragte des Bundesverbandes der Kinder und Jugendärzte (BVJK), Dr.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.