Ungesunde Lektüre

Autor: Fabian Seyfried

Das weltfremde Schönheitsideal magerer Models steht bereits unter schwerem Beschuss. Nun machten Wissenschaftler der University of Minnesota eine weitere Quelle ungesunden Essverhaltens aus: Artikel über Diäten und Gewichtskontrolle.

Für die im Fachmagazin Pediatrics (2007, Band 119, 30-37) veröffentlichte Langzeitstudie befragten die Forscher über 2500 Teenager zunächst in der siebten bis zwölften Schulklasse und dann erneut fünf Jahre später. Mädchen, die in Zeitschriften häufig über Methoden zur Gewichtsreduktion lasen, neigten deutlich stärker dazu, ihren eigenen Körper kontrollieren zu wollen.

Neben gesunden Maßnahmen wie mehr Sport und weniger fettigen Mahlzeiten setzten die Schülerinnen dabei oft auf problematische Methoden. So fasteten die regelmäßigen Diätartikel-Leserinnen doppelt so häufig und ließen öfter Mahlzeiten ausfallen. Auch verdreifachte sich die Zahl der Mädchen, die sich nach dem Essen gezielt…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.