Persistierende Eosinophilie Ursachen unbedingt abklären!
Aufgrund des symptomlosen Verlaufs einfach zuzuwarten, ist für PD Dr. med. Ulrich Mey vom Kantonsspital Graubünden, Chur [1], keine tragbare Option: Um Schäden an Geweben und Endorganen zu vermeiden, müsse ein Patient, bei dem die Eosinophilenzahl dauerhaft deutlich erhöht ist, unbedingt behandelt werden. Solche Organdysfunktionen, die sich unter anderem als Dyspnoe, Herzinsuffizienz, Pleuraergüsse oder neurologische Symptome äußern, können unabhängig vom Auslöser der Eosinophilie durch eosinophile Infiltrate entstehen.
Atopie, Medikamente, Parasiten?
Differenzialdiagnostisch gilt es zunächst, den möglichen Ursachen einer sogenannten sekundären Eosinophilie nachzugehen, betont Mey (s.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.