IPP, Phimose, Beckenbodenschmerz... Ursachen von Dyspareunie

Autor: Uwe Zimmermann

© rosifan19 - Fotolia

Eine Dyspareunie – Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – wird in erster Linie mit weiblichen Patienten in Verbindung gebracht. Doch auch Männer leiden unter diesem Phänomen, wobei die häufigsten organischen Ursachen Veränderungen am Penis oder chronische Beckenbodenschmerzen sind. Im folgenden Beitrag soll zudem auf Häufigkeit und Risikofaktoren bei männlicher Dyspareunie eingegangen werden.

Fehl- oder Falschpaarung bedeutet die wörtliche Übertragung des Wortes Dyspareunie aus der griechischen in die deutsche Sprache. Im ursprünglichen, umfänglichen Wortsinn kann als Dyspareunie jegliche Form von organisch und nicht organisch ausgelösten Störungen oder Erkrankungen, die mit einem Leidensdruck verbunden sind, bezeichnet werden. Sie impliziert keine Zuordnung zu einem Geschlecht und die Fokussierung auf den Schmerz.

Die Dyspareunie wird in der Literatur häufiger mit dem weiblichen als mit dem männlichen Geschlecht in Verbindung gebracht und der überwiegende Anteil der Literatur fokussiert auf Schmerzen beim Geschlechtsakt. Es versteht sich von selbst, dass die strikte Trennung…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.