
Anzeige
Vaskuläre Fehlbildungen: Sklerosierungs- und Embolisationsverfahren der OP vorziehen

Vaskuläre Anomalien können prinzipiell in jedem Körperabschnitt auftreten und stellen aufgrund ihres sehr heterogenen klinischen Spektrums eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, erklären Professor Dr. Oliver Dudeck, Mikrotherapeut in der Privatklinikgruppe Hirslanden in Zürich, und Kollegen. Die Einteilung erfolgt heute meist systematisch anhand klinischer und biologischer Kriterien entsprechend der Kriterien der interdisziplinären International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA). Dabei unterscheidet die ISSVA zwei Gruppen von vaskulären Anomalien: Gefäßmalformationen und -tumoren.
Häufigste Gefäßtumoren sind infantile Hämangiome mit…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.