Benigner Lagerungsschwindel Verfahren SM-plus

2,4 % aller Menschen erleben irgendwann im Leben einen  benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV). 2,4 % aller Menschen erleben irgendwann im Leben einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV). © Darren Baker

Die Therapie besteht in manuellen Befreiungsmanövern. Dabei sind sowohl das sog. Epley-Manöver (EM) als auch das Semont-Manöver (SM) sehr wirksam.

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist eine Erkrankung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. 2,4 % aller Menschen erleben irgendwann im Leben einen BPPV, der meistens auch ohne Behandlung nach einiger Zeit wieder abklingt. Die Therapie besteht in manuellen Befreiungsmanövern. Dabei sind sowohl das sog. Epley-Manöver (EM) als auch das Semont-Manöver (SM) sehr wirksam; bei korrekter Durchführung liegt die Erfolgsquote bei bis zu 95 %, meldet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Basierend auf Erkenntnissen durch biophysikalische Modelle und Computersimulationen wurde vor einigen Jahren von einer Münchener Forschergruppe das Verfahren SM-plus entwickelt, für das die exakten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.