Verhindern Sie den Diabetes!

Autor: Md

Polyzystische Ovarien sind kein rein gynäkologisches Problem. Die häufig assoziierte Insulinresistenz bzw. das metabolische Syndrom muss bei betroffenen Frauen ebenfalls erkannt und behandelt werden. Diät,

 

Metformin und Insulinsensitizer können dabei auch die Hormonstörung bessern.

Dass eine Patientin an einem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) leidet, lässt sich bereits auf Grund des klinischen Bildes vermuten: Hirsutismus, Akne, Seborrhoe und androgenetische Alopezie deuten auf die Hyperandrogenämie hin, Oligo-, Amenorrhoe, Zwischenblutungen oder Infertilität lassen an chronische Anovulationen denken, erklären Dr. Christoph J. Auernhammer und seine Kollegen vom Universitätsklinikum München-Großhadern in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift".

Ovarien können unauffällig sein

Um die Diagnose zu sichern, sind zunächst neben Zyklus- und Familienanamnese sowie der körperlichen Untersuchung Hormonbestimmungen nötig. Häufig finden sich Testosteron und/oder Androstendion…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.