SGLT2-Hemmer ... ... verlangsamen Nierenkrankheit

Das relative Risiko den renalen Studienendpunkt zu erreichen, konnte durch das Medikament um 34 % reduziert werden. Das relative Risiko den renalen Studienendpunkt zu erreichen, konnte durch das Medikament um 34 % reduziert werden. © magicmine - stock.adobe

Seit Jahren wird nach Therapien gesucht, um die Progredienz der chronischen Nierenkrankheit (CKD) zu verlangsamen und Betroffenen ein möglichst langes Leben ohne Dialyse zu ermöglichen.

Nun zeigt eine Studie, dass der SGLT2-Inhibitor Canagliflozin, zusätzlich zur Standardtherapie (RAAS-Blockade mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern) das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit signifikant verlangsamen kann: Das relative Risiko den renalen Studienendpunkt zu erreichen, konnte durch das Medikament um 34 % reduziert werden. In der Studie wurden 4.401 Typ-2-Diabetiker (mit diabetischer Nierenerkrankung), GFR zwischen 30 und 90 ml/min/1,73 m2 und Albuminurie) randomisiert und sie erhielten entweder Canagliflozin oder ein Placebo. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median 2,62 Jahre. Dann bereits zeigte sich ein signifikanter Vorteil der Medikation im Hinblick…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.