
Anzeige
Hyperpigmentierung Verödungstherapie hinterlässt deutliche Spuren

Die Wirkstoffkonzentration scheint in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu spielen, schreiben Dr. Simon Bossart, Abteilung für Dermatologie, Inselspital, Universitätsklinikum Bern, und Kollegen. Die Wissenschaftler werteten insgesamt 27 Studien hinsichtlich Häufigkeit, Dauer und Triggerfaktoren einer Hyperpigmentierung als Folge einer Polidocanol-Therapie aus. Die betrachteten Wirkstoff-Konzentrationen des Sklerosierungsmittels (entweder flüssig oder als Schaum) reichte von 0,25 % bis 3,0 %.
Die Studien lieferten in Bezug auf Hyperpigmentierungsraten und die Dauer der Verfärbung heterogene Ergebnisse. Es ließ sich jedoch erkennen, dass mit zunehmender Wirkstoffkonzentration die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.