Bewegungsrezept Verordnung von Bewegung in der hausärztlichen Versorgung

Autor: Achim Wagner

© A. Wagner

Die Wirksamkeit von Bewegung in der Prävention und Therapie einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen ist inzwischen wissenschaftlich eindrücklich belegt und hinsichtlich des Patientennutzens der einer medikamentösen oder interventionellen Therapie mitunter vergleichbar oder sogar überlegen. Allgemeine Empfehlungen "Sie sollten sich mehr bewegen ..." haben meist jedoch nicht den gewünschten Effekt. Voraussetzung für die Effektivität und Risikominimierung von Bewegungsmedizin ist daher – wie bei der Verordnung von Medikamenten auch – die individuelle, indikationsbezogene Dosierung. Dieser Artikel möchte zur leichteren Umsetzung im hausärztlichen Versorgungsalltag ein wenig beitragen.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.