Helicobacter pylori Vierfach ist besser als dreifach
In der Therapie des Helicobacter pylori ist nach Prof. Dr. med. Stephan Miehlke vom Magen-Darm-Zentrum Eppendorf, Hamburg, ein grundlegender Wandel notwendig geworden, da die bisher eingesetzten Tripeltherapien selbst unter Studienbedingungen nicht ausreichend wirksam sind. Nach der DGVS-Leitlinie 2015 sollen nur solche Therapieschemata angewendet werden, die in randomisierten, kontrollierten Studien bei Intention-To-Treat (ITT)-Analysen eine Eradikationsrate von mindestens 80 % erreichen. Siebentägige Tripeltherapien bleiben durchweg unter dieser Marke. „Hauptgrund hierfür ist die Antibiotikaresistenz“, erklärte Miehlke. Die von ihm vorgestellten Studiendaten zeigen, dass die Lösung eine…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.