Virale ZNS-Infektionen: unbedingt Erreger nachweisen
Ganz wesentlich zur Einordnung viraler ZNS-Infektionen ist die Anamnese: Tierkontakte (FSME, LCMV; Nagetiere, d.h. Kleintierzüchter, Labormitarbeiter), West-Nile-Virus (WNV, durch Moskitos von Vögeln übertragen), saisonale Manifestation (FSME, Enteroviren), Immunschwäche (CMV, JCV, EBV, VZV), Reiseanamnese (z.B. Toskana-Virus, WNV, japanische Enzephalitis [JEV]). Bei manchen Viren kann es zu einem rezidivierenden/chronischen Verlauf kommen (z.B. HSV-2, HIV-1, CMV, VZV, aber auch bei EBV oder Echoviren), so Dr. Brigitte Storch-Hagenlocher, Heidelberg.
Die viralen ZNS-Erkrankungen verlaufen meist zweiphasig: Voran geht ein fieberhafter Infekt mit Unwohlsein, Arthalgien und Myalgien. Nach Tagen...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.