Hepatitis C Virusreplikation stoppen

Autor: S. Pickl

Die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) wird immer besser behandelbar, da Wirkstoffe, die direkt in den Replikationszyklus des Virus eingreifen, das therapeutische Spektrum erweitern. Die Kombination eines neu zugelassenen NS5A-Inhibitors mit einem Proteaseinhibitor der zweiten Generation verspricht gute Heilungschancen – selbst für Patienten mit Genotyp 3 und nach Versagen eines Proteaseinhibitor-haltigen Regimes.

Der NS5A-Inhibitor Daclatasvir (Daklinza®) wurde Ende August von der Europäischen Kommission zur Anwendung in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus vom Genotyp 1, 2, 3 und 4 bei Erwachsenen zugelassen. Daclatasvir erreichte in Kombination mit dem Proteaseinhibitor Sofosbuvir im interferonfreien Therapieregime Heilungsraten von bis zu 100 %, sagte Prof. Thomas Berg, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig. Der Wirkstoff wurde bisher an über 5 500 Patienten untersucht, zeige wenig Arzneimittelwechselwirkungen und eine erstaunlich gute Verträglichkeit.

Doppelter Angriff

Daclata…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.