Nasenprobleme bei Älteren Von Rhinitis bis Riechstörungen

Autor: F. Meyer

Im Alter verändert sich häufig sowohl die äußere als auch die innere Nase. Dies kann zu strukturellen und funktionellen Obstruktionen sowie zu einer eingeschränkten Geruchswahrnehmung führen. Worauf der Hausarzt bei Anamnese und Untersuchung der Nase achten sollte und welche therapeutischen Möglichkeiten es bei Nasenproblemen gibt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.

Die Nase erwärmt, reinigt und befeuchtet nicht nur unsere Umgebungsluft. Als sensorisches und sensibles Rezeptor- und Warnorgan ist sie zugleich Mittelpunkt unseres olfaktorischen Erlebens. Beim älter werdenden Menschen können genetische und physiologische, krankheitsbedingte, traumatische, medikamentöse oder umweltbedingte Einflüsse zu morphologischen und funktionellen Veränderungen führen, die das Bild der „Altersnase“ (Abb. 1) prägen.

Anamnese und Untersuchung der Nase

Aufgrund eingeschränkter hausärztlicher Untersuchungsmöglichkeiten (Abb. 2) kommt der Schilderung der Beschwerden bei erstmalig auftretenden rhinogenen Problemen Älterer eine besondere Bedeutung zu.

Eine neu bemerkte, ein-…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.