
Anzeige
Vorsicht bei Allergie und Long-QT-Syndrom

Bei einem Long-QT-Syndrom ist die Repolarisationsphase des Herzens gestört, was die Gefahr von potenziell lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen wie Torsades des Pointes mit Übergang in ein Kammerflimmern erhöht. Die angeborene Form gilt als wahrscheinlich, wenn im EKG wiederholt eine Herzfrequenz-korrigierte QT-Dauer von 480 ms oder mehr (bzw. ≥ 460 ms bei begleitender Symptomatik) erscheint. Die Inzidenz schätzt man auf 4–5 pro 10 000 Personen. Tatsächlich könnte sie aber höher liegen, erklären Dr. Tatjana Welzel vom Universitäts-Kinderspital Basel und Kollegen.
Personen mit Grad-2-Allergie ans EKG hängen
Was den Medizinern Sorgen bereitet, ist die gleichzeitig gestiegene Zahl von Aller…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige