Gesundes Altern Vorsicht: Mangelernährung

Autor: R. Lenzen-Großimlinghaus

Für die Lebensqualität älterer Menschen kommt dem Erhalt von Funktionalität und Unabhängigkeit sowie der Möglichkeit zur sozialen Teilhabe wesentliche Bedeutung zu [1]. Um dieses Ziel im Sinne eines gesunden Alterns, des sog. „healthy aging“, zu erreichen, ist ein guter Ernährungszustand eine unabdingbare Voraussetzung. Wie dieser aufrechterhalten werden kann, erläutert der folgende Beitrag.

Ab dem 70. Lebensjahr ist bei beiden Geschlechtern mit einer leichten Abnahme des Körpergewichts zu rechnen, welche im Mittel bei etwa 250 g pro Jahr liegt [2]. Das bedeutet zugleich, dass ein Gewichtsverlust von mehr als 1 kg/Jahr auf

ein Ernährungsdefizit hinweist und der Abklärung bedarf. Bereits vor dem 30. Lebensjahr beginnt ein Umbau der Körperzusammensetzung, der zu einer Zunahme der Körperfettmasse sowie zu einer Abnahme der fettfreien Körpermasse führt. Die parallel zur Zunahme der Fettmasse zu beobachtende deutliche Abnahme der Skelettmuskulatur beträgt jenseits des 70. Lebensjahrs im Mittel etwa 1% pro zusätzlichem Lebensjahr. Obwohl die altersassoziierte Abnahme der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.