Anale Beschwerden Vorsicht mit Eigentherapie!

Autor: Gerd Kolbert

© absolutimages - Fotolia

Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient wegen eines proktologischen Problems während seines Lebens einen Arzt aufsuchen muss, liegt bei über 60 %. Da das Gebiet der Proktologie für die Patienten immer noch schambehaftet ist, versuchen viele häufig zunächst eine Eigentherapie ohne vorherige ärztliche Konsultation durchzuführen. Da aber mannigfaltige proktologische Krankheitsbilder zu relativ uniformen Symptomen wie Juckreiz, Brennen, Nässen oder Blutspuren am Toilettenpapier führen, sollte vor jeder Therapie eine Arztkonsultation erfolgen.


Kasuistik:

Eine 43-jährige Patientin stellt sich mit seit Wochen zunehmendem, quälendem Juckreiz perianal in einer hausärztlichen Praxis vor. Anamnestisch berichtet sie, dass dieser Juckreiz besonders in den Abendstunden und auch nachts zunehme. Zunächst hätte sie durch eine Intensivierung der Hygiene und durch den Gebrauch von feuchtem Toilettenpapier versucht, eine Linderung herbeizuführen. Hierbei sind auch helle Blutspuren auf dem Toilettenpapier aufgefallen. Bei ausbleibender Besserung hätte sie dann in einer Apotheke eine freiverkäufliche ‚Hämorrhoidensalbe’ erworben. Wenige Tage nach Auftragen der Salbe sei es dann eher zu einer Zunahme des Juckreizes und der Beschwerden gekommen.

Bei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.