Gastroenterologie (3) Vorsorgekoloskopie

Autor: K. Caca

Mit der Entwicklung neuer Therapiestrategien dank besseren Verständnisses der Pathophysiologie ließen sich in den letzten Jahren in der Behandlung gastroenterologischer Krankheitsbilder große Fortschritte erzielen. In einer Serie, die in Ausgabe 11 startete, sollen vor diesem Hintergrund Erkrankungen vorgestellt werden, die dem Hausarzt häufiger begegnen werden. Der folgende Beitrag widmet sich der Vorsorgekoloskopie bei asymptomatischen Patienten ohne erhöhtes Risiko.

Das kolorektale Karzinom (KRK) stellt nach dem Mamma- und Prostatakarzinom das dritthäufigste Karzinom und die zweithäufigste Todesursache nach dem Lungenkarzinom in der EU dar [1]. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit von konsequenten Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen und eine Vermeidung von Risikofaktoren. Zu den bekannten Risikofaktoren zählen der vermehrte Genuss von rotem und verarbeitetem Fleisch, Nikotinabusus, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit und mangelnde Bewegung [2, 3]. In verschiedenen Studien wurde der Effekt von Medikamenten im Rahmen der Primärprävention untersucht. Dabei konnten geringe positive Effekte für Statine [4] und für ASS nachgewiesen werden. Dabei schwankte die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.