Wann Chemo beim Ovarial-Ca?

Autor: kß

Da Frühsymptome fehlen, werden vier von fünf Patientinnen mit Ovarialkarzinom erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Die Prognose der Patientin hängt dann entscheidend von der Qualität der Operation und der adjuvanten Chemotherapie ab. Und was tun, wenn in der Follow-up-Periode der Tumormarker CA 125 ansteigt?

Nur 20 % der Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom sind im Frühstadium (FIGO I). Unterschieden wird hier zwischen einer Low-Risk-Situation (FIGO-Stadium Ia/Ib, G1) und einer High-Risk-Situation (FIGO-Stadium Ia/Ib, G3 und Ic). Für die Therapie entscheidend - "gerade für die frühen Fälle" - ist das sorgfältige chirurgische Staging, erklärte Professor Dr. Hans-Gerd Meerpohl von der Frauenklinik der St. Vincentius-Kliniken in Karlsruhe. Denn: Patientinnen mit Low-Risk-Erkrankung benötigen keine adjuvante Chemotherapie, sie ziehen daraus keinen Nutzen, wie Studien nahe legen. Im Stadium FIGO I mit einem lokal begrenzten oder hoch differenzierten Ovarialkarzinom beträgt die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.