Fehlsichtigkeit korrigieren Wann macht der Laser Sinn?

Autor: T. Kohnen, O. Klaproth

Die dauerhafte chirurgische Korrektur von Fehlsichtigkeiten kann heute nach verschiedenen Prinzipien vorgenommen werden. Am häufigsten angewandt werden die oberflächlichen oder lamellären keratorefraktiven Laserverfahren. Wie dabei vorgegangen wird, mit welchen Ergebnissen bzw. Komplikationen zu rechnen ist und welche Voraussetzungen die Patienten mitbringen müssen, soll im folgenden Beitrag kurz zusammengefasst werden.

Diesem Artikel liegen die KRC-Richtlinien von 2011 zugrunde [1]. Diese schlagen eine Beurteilung der refraktiv chirurgischen Verfahren nach den international angewandten Standardkriterien Sicherheit, Wirksamkeit, Effektivität und Vorhersagbarkeit des Refraktionsergebnisses vor [2]. KRC-Anwender müssen bei erfahrenen Chirurgen hospitieren, sich bei den ersten eigenen Eingriffen begleiten lassen und sich regelmäßigen Fortbildungen unterziehen. Ein weiteres für den Patienten gut sichtbares Qualitätsmerkmal, neben der Auflistung in der KRC-Anwenderliste, stellt das LASIK TÜV-Siegel dar. Teilnehmende Praxen und Kliniken werden jährlich freiwillig von unabhängigen TÜV-Gutachtern Prüfungen der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.