Hohes LDL-Cholesterin Wann muss man die Gene checken?

Autor: Wibke Hengstenberg, Heribert Schunkert

Eine weiterführende genetische Diagnostik  macht immer dann Sinn, wenn es zusätzlich jüngere Familienangehörige gibt, die von einer frühzeitigen Diagnose profitieren. Eine weiterführende genetische Diagnostik macht immer dann Sinn, wenn es zusätzlich jüngere Familienangehörige gibt, die von einer frühzeitigen Diagnose profitieren. © Cavan - stock.adobe.com

Patienten mit erhöhtem LDL-Cholesterinspiegel gehören zum Praxisalltag jedes Hausarztes. Meist liegen hier sekundäre Hyperlipoproteinämien vor, die auf Über- oder Fehlernährung zurückgehen. Wesentlich seltener, für den Betroffenen aber viel gefährlicher, sind die primären, genetisch bedingten Hypercholesterinämien aufgrund einer erblichen Störung des Cholesterinstoffwechsels. Wann sollte man daran denken und eine genetische Diagnostik veranlassen?

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.