Plötzliche Bewusstlosigkeit Was spricht für eine Synkope?

Autor: A. Ziegler, H. Audebert

Die Ursache einer plötzlichen kurzzeitigen Bewusstlosigkeit lässt sich meist durch eine gezielte Anamnese, Augenzeugenberichte bzw. eine rationale Basisdiagnostik klären. Die Ursache einer plötzlichen kurzzeitigen Bewusstlosigkeit lässt sich meist durch eine gezielte Anamnese, Augenzeugenberichte bzw. eine rationale Basisdiagnostik klären. © Studio Romantic - stock.adobe.com

Die Ursache einer plötzlichen kurzzeitigen Bewusstlosigkeit lässt sich meist durch eine gezielte Anamnese, Augenzeugenberichte bzw. eine rationale Basisdiagnostik klären. Für die hausärztliche Praxis stellt sich die Frage, welche Kriterien hilfreich sind, um das Geschehen möglichst rasch einordnen zu können.

Bei der Diagnostik gilt es zunächst, zwischen einer Synkope und einer nicht-synkopalen neurologischen Erkrankung (u. a. epileptische, dissoziative Anfälle oder metabolische Entgleisungen) zu unterscheiden [6]. Dazu sind eine ausführliche Anamnese und Fremdanamnese sowie eine gezielte Basisdiagnostik mit körperlicher Untersuchung, 12-Kanal-EKG und Schellong-Test entscheidend.

Bei der Anamnese sollten mögliche Auslöser identifiziert (woran kann sich der Patient zuletzt erinnern?) und die Dauer der Reorientierungsphase erfasst werden. Außerdem sollte man sich das Geschehen möglichst durch Augenzeugen beschreiben lassen. Wichtig sind kardiale, neurologische sowie psychiatrische Vorerkrankungen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.