Alles schmeckt nach Pappe Was stört den Riech- und Geschmackssinn?

Autor: F. Meyer

© pusti - Fotolia

Ein beeinträchtigter Geruchs- und Geschmackssinn bedeutet für den betroffenen Patienten eine erhebliche Einschränkung seiner Lebensqualität. Der Hausarzt tut sich allerdings oft schwer, was die Einordnung der oft unscharf geschilderten Beschwerden und deren Behandlung angeht. Denn es gilt zunächst zu eruieren, ob der Geschmackssinn, der Geruchssinn oder der orale Tastsinn gestört ist. Der folgende Beitrag behandelt anhand eines konkreten Falls die Ätiologie dieser Störungen und liefert dem Hausarzt ein Konzept für seine Diagnostik.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.