Schrei-Babys Was tun bei exzessivem Säuglingsschreien?

Autor: J. Borke, J. Teiser

Ein Baby, das lange Schreiphasen zeigt und sich nur schwer beruhigen lässt, stellt eine erhebliche Belastung für die Familie dar. Eltern fühlen sich dann häufig inkompetent und ratlos und irgendwann auch völlig erschöpft. Im folgenden Beitrag sollen Ursachen von exzessivem Säuglingsschreien sowie mögliche Interventionsansätze dargestellt werden.

Das Schreien ist für Säuglinge eine elementare Form der Kommunikation, mit der sie ihrer Umwelt signalisieren können, dass sie sich nicht wohlfühlen und Hilfe brauchen. Für andere (erst recht für die Eltern) ist es nahezu nicht zu ignorieren und löst den Impuls aus, sich zu kümmern [7]. Dass Säuglinge schreien, ist also zunächst etwas durchaus Normales und Natürliches.

Es kann aber vorkommen, dass Säuglinge sehr häufig und dann auch längere Zeit ununterbrochen schreien und vor allem auch scheinbar nicht zu beruhigen sind. Diese Situation kann zu einer großen Belastung für die gesamte Familie werden bis hin zu Kindesmisshandlungen aufgrund von elterlicher Erschöpfung, Überforderung und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.