
Traumabedingte Schmerzen Welche Steine bei der Verwendung von Methoxyfluran im Weg liegen

Seit den 1960er-Jahren wurde das Inhalationsanästhetikum Methoxyfluran im Rahmen von Narkosen verwendet. Im Gegensatz zu den meisten anderen gängigen Inhalationsanästhetika zeichnete es sich durch seine lang anhaltende analgetische Wirkung aus, die teilweise die Reduzierung von postoperativen Opioidgaben ermöglichte. Allerdings ergaben sich Sichheitsbedenken aufgrund von dosisabhängigen nephrotoxischen Nebenwirkungen.
Der schmerzstillende Effekt bleibt jedoch auch in subanästhetischer Dosierung (max. 6 ml/d und 15 ml/Woche) erhalten. In diesem Bereich ist keine Nephrotoxizität zu erwarten, wie durch Studien belegt werden konnte. In den Ländern, in denen es eine entsprechende Zulassung gibt,…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.