Schmerztherapie zwischen Evidenz und Mythos WHO-Stufenschema: Was bei Schmerz noch gilt

Autor: Dr. Susanne Gallus

Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. © methaphum - stock.adobe.com

Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. Allerdings unterscheiden sich die Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf akute und chronische Schmerzen. Wie setzt man sie ein und welche Rolle spielt das WHO-Stufenschema?

Medikamentös gibt es bei Schmerzen viele Optionen. Allerdings unterscheiden sich die Substanzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf akute, chronische und neuropathische Schmerzen. Wie setzt man sie ein und welche Rolle spielt das WHO-Stufenschema abseits der Tumorschmerzen wirklich?

Prinzipiell ist es so, dass das WHO-Stufenschema oft als der heilige Gral der Schmerzmedizin angesehen wird “, begann Prof. Dr. Andrea Michalek-Sauberer, Medizinische Universität – AKH Wien. Realistisch gesehen handele es sich dabei allerdings nur um eine Einordnung von Medikamenten, die in den 1980ern von der WHO als Hilfestellung für die Therapie von Krebskranken zusammengestellt wurde.

Das Schema unterteilt…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.