Lebensstil und Diabetes Wie Kaffee das Risiko beeinflusst

Autor: Stephan Martin, et al.

© fabiomax - Fotolia

Ein inaktiver Lebensstil und eine Fehlernährung können zur Entwicklung eines Typ-2-Diabetes führen. Andererseits zeigen wissenschaftliche Studien, dass gesunde Ernährung und Bewegung nicht nur die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bei Hochrisikopersonen reduzieren, sondern auch bei Personen mit bereits manifestem Diabetes die Stoffwechseleinstellung verbessern bzw. sogar in einer Remission des Typ-2-Diabetes münden kann. Ein häufig diskutierter Einflussfaktor auf den Diabetes und die kardiovaskuläre Gesundheit ist der Lebensstilfaktor "Kaffeekonsum". Dem Kaffee und den darin enthaltenen Komponenten werden unterschiedliche Wirkungen nachgesagt. Welche dies sind, beschreiben wir im Folgenden.

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Im Durchschnitt trinken die Bundesbürger 162 Liter pro Jahr [8]. Ältere Publikationen deuteten darauf hin, dass ein erhöhter Kaffeekonsum das Risiko für Herzinfarkt [9], koronare Herzerkrankungen [10] sowie die kardiovaskuläre Mortalität steigert [11]. Der Wechsel zu entkoffeiniertem Kaffee bewirkte dabei übrigens keine Veränderung des Herzinfarktrisikos [12].

Kaffee steigert das KHK-Risiko nicht

Mitte der 1990er-Jahre deuteten neuere Studienergebnisse jedoch darauf hin, dass nicht der Kaffeekonsum selbst das kardiovaskuläre Risiko steigert [13, 14], sondern vielmehr begleitende Faktoren – wie zum Beispiel das Zigarettenrauchen [15]. In einer…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.