
Anzeige
Wie lässt sich das Frakturrisiko postmenopausaler Frauen senken?

Knochenbrüche wegen einer Osteoporose sind nicht nur schmerzhaft, sie beeinträchtigen die oft ohnehin schon eingeschränkte Beweglichkeit zusätzlich. Aus Angst vor neuen Frakturen verzichten viele Frauen auf ihre Alltagsaktivitäten, gehen etwa kaum noch aus dem Haus. Dieser geringere Bewegungsumfang vermindert die Knochendichte weiter, sodass die Gefahr von Brüchen steigt – und schon ist ein Teufelskreis entstanden.
Trotz des erhöhten Frakturrisikos erhalten viele Betroffene keine adäquate Therapie, mahnt das Team um Professor Dr. Richard Eastell von der Academic Unit of Bone Metabolism der Universität Sheffield – wohl auch wegen der allgemeinen Unsicherheit der Frauen und ihrer Ärzte,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige