Anzeige
Wie viel Diagnostik beim Schilddrüsenknoten?
Wenn man mittels Palpation oder Ultraschall knotige Veränderungen in der Schilddrüse aufspürt, gilt es möglichst rasch herauszufinden, was dahinter steckt. Um eine Autonomie abzuklären, wird zuerst das TSH bestimmt, bei pathologischem Ergebnis auch fT3 und fT4.
Ist das TSH supprimiert, folgt als nächster Schritt die Szintigraphie. In Gebieten mit grenzwertiger Jodversorgung wird die radiologische Untersuchung schon bei niedrigen TSH-Werten empfohlen. Und bei Patienten mit multinodösen Veränderungen rät die internationale Konsensusempfehlung* unabhängig vom TSH zur Szintigraphie, wie es in Deutschland bereits Praxis ist, erklärte Professor Dr. Heide Siggelkow vom Endokrinologikum Göttingen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.