UV-Strahlung Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Autor: J. Reichrath

© Konstantin Yuganov - Fotolia

UV-Strahlung stellt einerseits einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs dar. Andererseits ist eine unzureichende UV-Exposition der Haut durch den resultierenden Vitamin-D-Mangel ein schwerwiegendes gesundheitliches Risiko. In diesem Beitrag wird das Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Effekten der UV-Strahlung unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse erörtert und es werden Empfehlungen zu einem gesundheitsbewussten Umgang mit der Sonne gegeben.

Die richtige Bewertung und Abwägung der positiven und negativen Effekte von UV-Strahlung wird derzeit sowohl in medizinischen Fachkreisen als auch in der allgemeinen Bevölkerung intensiv und kontrovers diskutiert [12, 21, 22]. Aktuell ist es daher ein wichtiges Ziel, über einzelne wissenschaftliche und medizinische Fachgebiete hinaus einheitliche Informationen und Empfehlungen für einen gesunden Umgang mit Sonne und UV-Strahlung zu entwickeln und zu kommunizieren [12, 21, 22].

Bei der Bewertung der positiven und negativen Effekte von UV-Strahlung befinden wir uns in einem Dilemma [12, 21, 22]. Einerseits stellt die solare UV-Strahlung den wichtigsten umweltbedingten Risikofaktor für die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.