Womit den Juckreiz stoppen?

Frage von Dr. Dieter Möller,

 

Internist, Heubach:
Bei meiner 67-jährigen Patientin ist seit 1985 eine Polycythaemia vera bekannt, die derzeit nicht therapiebedürftig ist. Die Frau leidet unter außerordentlich starkem Juckreiz. Behandlungsversuche mit zahlreichen Medikamenten und Aderlässen brachten keinen Erfolg. Geringe Besserung konnte nur durch Tranxilium® (zuletzt plus Saroten® retard) erreicht werden. Wie kann man der Patientin noch helfen?

Antwort von Privatdozentin Dr. Eva Lengfelder,

III. Medizinische Klinik,

Klinikum Mannheim:
Pruritus, insbesondere nach warmem Baden oder Duschen, ist eines der typischen Symptome bei Polycythaemia vera (PV). Wie auch bei der hier angesprochenen Patientin, so ist dieser teilweise quälende Juckreiz oft durch eine gute Einstellung der peripheren Blutwerte mittels Aderlasstherapie, Einsatz von Antihistaminika, Sedativa, Kortikosteroiden oder anderen Substanzen nicht ausreichend beherrschbar.

Eine Literaturübersicht über Therapieeffekte von Interferon-alfa zeigt neben der Kontrolle der klonalen Proliferation der Hämatopoese auch eine Rückbildung des mit der PV assoziierten Pruritus bei 65 von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.