Womit Phytopharmaka interagieren können

Autor: Rd

Greifen bei einem sonst immer stabil eingestellten

 

Patienten plötzlich die Medikamente nicht mehr oder treten neu Nebenwirkungen auf, dann fragen Sie auch nach Ernährung und Phytopharmaka! - Lakritze, Knoblauch, Ginseng & Co.

 

können Ihnen ganz schön ins Handwerk pfuschen!

"Was aus der Natur stammt, kann nicht so schlimm sein" - mit dieser Patienteneinstellung ist es schon zu einer Reihe von z.T. schwer wiegenden Zwischenfällen gekommen, berichtet Privatdozentin Dr. Karin Fattinger vom Universitätsspital Zürich im "Schweizer Medizinischen Forum". Denn als potente Arzneimittel enthalten Phytopharmaka Wirkstoffe, die in Enzym- und Transportsysteme der Leber und des Darmes (Zytochrom-P-450, P-Glykoprotein) eingreifen und so die Bioverfügbarkeit von anderen Medikamenten beeinflussen können. Wir haben aus der Übersicht der Schweizer Kollegin die in der Praxis wichtigen Fakten bei häufig verwendeten Phytopharmaka zusammengestellt.

Knoblauch hemmt Thrombozyten

Besonder…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.