
Anzeige
Xerosis cutis – die richtige Basistherapie

Von einer Xerosis cutis spricht man, wenn die natürliche Barrierefunktion z.B. durch eine veränderte Zusammensetzung der interzellulären Lipidschicht gestört ist und/oder es der Haut an Feuchthaltefaktoren mangelt. Derartige Veränderungen können durch Umweltfaktoren (trockene Heizungsluft, häufiges Duschen etc.) ebenso ausgelöst werden wie durch endogene Ursachen (atopisches Ekzem, Psoriasis, Ichthyosen etc.), erklärte Professor Dr. Petra Staubach-Renz von der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz. Betroffen sind vor allem weniger gut mit Talgdrüsen versorgte Areale wie Unterschenkel, Unterarme, Hände und Füße.
Die Diagnose der trockenen Haut erfolgt anhand der Klinik. Entscheidend…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.